
Personalstelle: „Bildung und Vermittlung in der Langobardenwerkstatt Zethlingen“
- Juli 2019 - 31. Dezember 2021
Projekt zur Bewältigung sozialer Folgen des demografischen und strukturellen Wandels nach Abschnitt 2 Teil D Nr. 2.2 Buchst. c der Richtlinie LEADER und CLLD

Mit dem Projekt „Danneil 2020“ werden eine konzeptionelle Neugestaltung der Dauerausstellung, eine Optimierung der Nutzung von Arbeits- und Funktionsräumen sowie ein neues Besucherleitsystem angestrebt. Durch die Umsetzung des mit diesen Zielen zu entwickelnden Museumskonzeptes kann die Attraktivität des Museums für Touristen wie Einheimische gesteigert und auch in Zukunft ein anregender und informativer Museumsbesuch für alle Alters- und Interessengruppen möglich sein.
Das Projekt „Danneil 2020 - Erarbeitung eines Konzeptes für die barrierefreie und besucherorientierte Um- und Neugestaltung der Ausstellungs- und Funktionsbereiche des Johann-Friedrich-Danneil-Museums Salzwedel“ der Museen des Altmarkkreises Salzwedel wird durch das Land Sachsen-Anhalt nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von kulturellen und künstlerischen Projekten und kulturellen Institutionen (Kulturförderrichtlinie Sachsen-Anhalt) gefördert und ergänzend durch Eigenmittel des Altmarkkreises Salzwedel finanziert.

Kulturinvestitionsprogramm Digitalisierung REACT-EU
„Regionales Kulturerbe digital erschließen, bewahren und vermitteln“
Gefördert wird ein modernes elektronisches Kassensystem und leistungsfähige Digitalisierungstechnik.


Förderung der Langobardenwerkstatt Zethlingen, durch das "Soforthilfeprogramms Heimatmuseen 2022".
Mit Mitteln aus dem Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022 konnte das stark beschädigte Reetdach am Grubenhaus von Wallstawe neu eingedeckt werden. Auch das Dach des sog. Zethlinger Grubenhauses wurde saniert.
Das Grubenhaus, das nach einem Ausgrabungsbefund aus der Wüstung Tychow bei Wallstawe rekonstruiert wurde, wird für die museumspädagogische Arbeit in der Langobardenwerkstatt als Lederwerkstatt genutzt, in der kleine und große Besucher Lederbeutel, Messerscheiden, Armbänder und Anhänger nach Vorlagen der Langobarden und Germanen der römischen Kaiserzeit herstellen können.
Besucher können das neue Reetdach erstmals am 1. Mai 2023 beim offenen Werkstatttag zu Saisonbeginn bewundern. An diesem Tag wird sich mit Unterstützung unserer engagierten Ehrenamtlichen und Gasthandwerker alles um das Thema Metall bei den Germanen und Römern drehen.
Das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022“ des Deutschen Verbandes für Archäologie e. V. (DVA) wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.