Die Museen des Altmarkkreises geben eine eigene Schriftenreihe und Einzelpublikationen heraus.
Diese Druckerzeugnisse können auf der Kontaktseite bestellt werden.
Die Zusendung erfolgt per Post. Berechnet wird der Museumspreis für die Publikation zuzüglich Porto und Verpackung.

Hartmut Bock: Vergodendeel un Hochtied - Bräuche und Feste in der Altmark

Abbildung Publikation

Hartmut Bock: Vergodendeel un Hochtied - Bräuche und Feste in der Altmark

Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band 16.
1. Aufl., Langenweißbach, 2021, Verlag Beier & Beran. 509 Seiten.

ISBN.: 978-3-95741-170-9

29,90 € zzgl. Versandkosten - Bestellungen beim Verlag oder im Buchhandel möglich

Wie feierte man einst Weihnachten in der Altmark? Welche Brauchgestalten zogen zu Pfingsten durch die Dörfer? Wie haben sich die Bräuche rund um Verlobung und Hochzeit gewandelt? Welche Rolle spielen überhaupt „Bräuche“ und „Feste“ im Leben der Altmärkerinnen und Altmärker – einst und in der Gegenwart? Der bekannte Regionalhistoriker Hartmut Bock gibt darüber beredt und detailreich Auskunft.

In mehr als fünf Jahrzehnten legte er eine umfangreiche Materialsammlung aus Manuskripten, Literaturauszügen, Zeitungsartikeln, Interviews sowie Foto-, Film- und Tonaufnahmen an. Dieser Quellenschatz wird nun endlich gehoben und zahlreiche Berichte und Aufzeichnung zum altmärkischen Brauchleben der zurückliegenden zweieinhalb Jahrhunderte erstmals veröffentlicht. Diese Quellen werden hier bewusst als Lesestücke dargeboten. Neben sachlichen Informationen finden sich auch unterhaltsame Anekdoten sowie ungewohnte Einblicke in die sich unterschiedlichen Lebenswelten der Menschen in der Altmark.
In einer großen Zusammenschau erläutert Hartmut Bock zudem Form, Funktion und Wandel der Bräuche und Feste im Jahres- und Lebenslauf, von der Aufklärungszeit bis zur Coronapandemie. Die kulturwissenschaftlichen Anmerkungen von Jochen Alexander Hofmann stellen den Bezug zur volkskundlichen Brauchforschung her.

Hartmut Bock (* 1944 in Hanum) studierte Museologie an der Fachschule Weißenfels sowie Geschichte und Deutsch an der Universität Rostock. Seit 1971 war er als Lehrer an verschiedenen Schulen tätig. Durch seine archäologischen, historischen und volkskundlichen Forschungen erlangte er überregionale Bekanntheit und Anerkennung. Er war als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger tätig und stand bis 2020 dem Verein „Junge Archäologen der Altmark e.V.“ vor, den er 1972 als Schülerarbeitsgemeinschaft mitbegründet hatte.

In zahlreichen Aufsätzen und Büchern hat er die Geschichte des Alltagslebens der Menschen in den Dörfern der nordwestlichen Altmark anschaulich und abwechslungsreich dargestellt. Die vorliegende Publikation stellt nochmals einen Aspekt ländlicher Kultur heraus, der Hartmut Bock seit Jahrzehnten besonders faszinierte: die Bräuche und Feste des Jahres- und Lebenslaufes.

Über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg sammelte Hartmut Bock Quellen und Aufzeichnungen zu Bräuchen in Geschichte und Gegenwart, er wertete Archivalien und Chroniken aus, studierte die einschlägige Literatur und führte selbst bzw. gemeinsam mit seinen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Interviews mit Gewährspersonen durch. Dieser wahre Quellenschatz wird nun erstmals als strukturiertes Nachschlage- und Lesewerk und veröffentlicht.

Rezensionen

Helga Maria Wolf im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde (2022)

Peter Fischer: Beiträge zur Hausforschung und Volkskunde der Altmark

Abbildung Publikation

Peter Fischer: Beiträge zur Hausforschung und Volkskunde der Altmark

Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band 15.
1. Aufl., Uelzen 2019. 320 Seiten.

ISBN.: 978-3-947379-15-6

20,00 € zzgl. Versandkosten

Im Jahre 1970 übernahm Peter Fischer (1943- 1996) die Leitung des 1911 auf Initiative des Landarztes Dr. Georg Schulze gegründeten Freilichtmuseums Diesdorf. Er stellte es auf eine neue wissenschaftliche Grundlage und trieb bis zu seinem frühen Tod den Ausbau der ursprünglich aus nur einer Hofstelle bestehenden Anlage zu einem nach Baugruppen gegliederten, ganzheitlich konzipierten Museumsdorf mit über 15 Gebäuden voran.

Daneben war Peter Fischer jedoch auch ein akribischer Forscher und produktiver Autor zu kultur- und alltagshistorischen Themen. Jahren 1975 bis 1996 liegen nun gesammelt vor. Sie erläutern Gestaltund Funktion der Haus- und Siedlungsformenvor dem Hintergrund wirtschaftlichen und sozialen Wandels, und schildern anschaulich die oft harten Lebens- und Arbeitsbedingungen auf den altmärkischen Höfen.

Aber auch die Bräuche und Feste im Jahres- und Lebenslauf, die Vielfalt der Kleidungsweisen und Ernährungsgewohnheiten, sowie die Entwicklung des ländlichen Schulwesens kommen zur Sprache. So entsteht ein umfassendes Bild von Kultur und Lebensweise in der nordwestlichen Altmark zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert.

Rezensionen
 
Rüdiger Lutz Klein, Altmark-Blätter 6/31 (2020), S. 20.
 
Heinrich Stiewe, AHF-Mitteilungen 98, August 2021, S. 23f.
 

Lothar Mittag: Schätze der Bronzezeit

Abbildung Publikation

Lothar Mittag: Schätze der Bronzezeit - Archäologische Kostbarkeiten aus der Altmark

Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band 14.
1. Aufl., Uelzen 2018. 123 Seiten, mit farbigen Abbildungen. 14,8 x 21 cm, gebunden,
10,00 € zzgl. Versandkosten

Seit der Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist die Bronzezeit in aller Munde und in vielen Medien präsent. Aber nicht nur im Süden Sachsen-Anhalts fanden zu dieser Zeit einschneidende gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen statt. In der Altmark werden schon seit über 150 Jahren wertvolle jungsteinzeitliche und frühbronzezeitliche Objekte entdeckt und gesammelt, die ebenfalls Beleg für über 4000 Jahre bestehende europaweite Beziehungen sind. Die Sammlung des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel umfasst eine Anzahl beeindruckender bronzezeitlicher Exponate aus der gesamten Altmark. Oft handelt es sich dabei um Stücke, die bereits im 19. Jahrhundert in die Sammlung des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte gelangten. Die Vielzahl der Funde aus der Altmark aus allen bronzezeitlichen Perioden, die in diesem Band vorgestellt werden, ermöglicht es dem Autor daher auch zu wichtigen Entwicklungen dieser Zeit Stellung zu nehmen.

Manfred Lüders: Der Salzwedeler Baumkuchen

Abbildung Publikation

Manfred Lüders: Der Salzwedeler Baumkuchen - drei Jahrhunderte Bäckergeschichte und Stadtgeschehnisse

1. Aufl., 282 Seiten, mit farbigen Abbildungen und 2 Karten,
14,8 x 21 cm, gebunden, 15,00 € zzgl. Versandkosten

Eine umfassende Geschichte der Salzwedeler Baumkuchenbäckereien legt Manfred Lüders mit seinem Buch nun erstmals vor.

 

Hier fehlt Text, lässt sich nicht Ausklappen!

Peter Knüvener: Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel

Abbildung Publikation

Peter Knüvener, mit Beiträgen von Christa Jeitner und Detlef Witt, Sammlungskatalog

1. Auflage 2015, 192 Seiten, mit 22 Farbtafeln, 241 s/w-Abbildungen und 1 Karte,
21 x 29,7 cm, Fadenheftung, gebunden, 15,00 € zzgl. Versandkosten

Die Sammlung des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel umfasst eine Vielzahl von Objekten vor allem aus der westlichen Altmark und der Stadt Salzwedel. 

Der Bestandskatalog dokumentiert umfassend in Wort und Bild die mittelalterliche Plastik innerhalb der Sammlung und ordnet diese in einer fundierten Einleitung in die Kulturgeschichte der gesamten Altmark ein.

Neben den bereits bekannten Stücken aus der Dauerausstellung, wie die »Salzwedeler Madonna« vom Anfang des 13. Jahrhunderts und der Salzwedeler Apostelzyklus aus der Zeit um 1400, werden bislang auch weniger bekannte Stücke beschrieben und in ihrer Bedeutung gewürdigt.

Neben den Holzskulpturen werden ergänzend auch einig Stücke mittelalterlicher Tafelmalerei, Möbel Textilien und auch Bronzegeräte und Reliquiengefäße u.a. mehr vorgestellt.

Obrigkeit und Untertanen (Alltagsleben im 18. Jahrhundert in der nordwestl. Altmark)

Abbildung Publikation

Hartmut Bock: Obrigkeit und Untertanen - Alltagsleben im 18. Jahrhundert in der nordwestlichen Altmark.

Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 13. Oschersleben 2014. 29,99 € zzgl. Versandkosten

Falco Garlebensis

Abbildung Publikation

Rosemarie C. E. Leineweber: "Falco Garlebensis" Notizen zu einer Gardeleger Bürgerfamilie des 16. und 17. Jahrhunderts.

Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 12. Oschersleben 2014. 15,00 € zzgl. Versandkosten

In Ahlen ist wenig tho halen (900 Jahre Dorf Ahlum)

Abbildung Publikation

Hartmut Bock, Silke Pieper, Ilona Sens: "In Ahlen ist wenig tho halen - 900 Jahre Dorf Ahlum".

Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 10. Oschersleben 2012. 19,90 € zzgl. Versandkosten.

Häuser und Gärten im Freilichtmuseum Diesdorf

Abbildung Publikation

Museumsführer, Salzwedel 2012.

7,50 € zzgl. Versandkosten.

Jenny Marx. Eine couragierte Frau zwischen Salzwedel und London. Jenny Marx. Eine couragierte Frau zwischen Salzwedel und London.

Abbildung Publikation

Hrsg.: Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Johann-Friedrich-Danneil-Museum.
Salzwedel 2014. 120 Seiten, 100 Abbildungen, 12,00 € zzgl. Versand

Die Publikation erschien als Begleitmaterial zur Dauerausstellung, die im Jahre 2014 in zwei Räumen des Jenny-Marx-Hauses eingerichtet wurde.

Neben dem biografisch ausgerichteten Katalogteil sind drei illustrierte Essays enthalten: Angelika Limmroth: Jenny Marx - ein bewegtes Leben/ Ulrich Kalmbach: Von der Ballkönigin zur Revolutionärin - Bilder von Jenny Marx/ Rolf Hecker: Zur Überlieferungsgeschichte des Nachlasses der Familie Marx. Der Anhang enthält eine Reihe von künstlerischen Arbeiten, die sich mit Jenny Marx beschäftigen (Johanna Bartl, Monika Thoms, Barbara Wrede).

Kirchliches Leben in Diesdorf (850 Jahre Klosterkirche Diesdorf)

Abbildung Publikation

Hartmut Bock, Gotthold Hofmüller, Michael Scholz: "Kirchliches Leben in Diesdorf - 850 Jahre Klosterkirche Diesdorf".

Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 9. Oschersleben 2011. 12,90 € zzgl. Versandkosten.

Die Schlacht am Tangelnschen Bach (und andere Geschichten aus der Tangelner Dorfgeschichte)

Abbildung Publikation

Rolf Wernstedt: "Die Schlacht am Tangelnschen Bach" - Dorfgeschichten und Einblick wie die Altmärker lebten.

Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 8. Oschersleben 2009. 9,90 € zzgl. Versandkosten

"Mobilmachung befohlen!"

Abbildung Publikation

Hartmut Bock: "Mobilmachung befohlen!"
Arbeiten und Leben auf dem Lande in der nordwestlichen Altmark. Das Dorf Hanum.
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.

Band 7. Oschersleben 2008. 14,90 € zuzüglich Versandkosten

Maxdorf in der Altmark

Abbilung Publikation

Lebensbild eines Rundlingsdorfes von den Anfängen bis in die Neuzeit.
Schriften zur Regionalgeschichte 4.

Museen des Altmarkkreises Salzwedel [Hg.] - Oschersleben 2006, Ziethen, 196 Seiten.
ISBN 3-938380-36-5 , 14,80 € + Versandkosten

Der Weinbergaltar von Lucas Cranach dem Jüngeren

Abbildung Publikation

Ulrich Kalmbach; Jürgen M. Pietsch: Der Weinberg-Altar von Lucas Cranach dem Jüngeren aus der Mönchskirche in Salzwedel.

Salzwedeler Museen [Hg.] – Edition Akanthus. Spröda 2007. 2. Auflage. 31 Seiten.
ISBN 3-00-001066-1 , 5,00 € + Versandkosten

In dem gemeinsam mit dem renommierten Fotografen Jürgen M. Pietsch herausgegebenen Heft wird in einer Reihe von farbigen Abbildungen der bedeutende Reformationsaltar von Lucas Cranach vorgestellt. Dieser stammt ursprünglich aus der Mönchskirche in Salzwedel und ist heute eines der bedeutenden Exponate in der Dauerausstellung des Danneil-Museums.

Sagenhafte Steine

Abbildung Publikation

Lothar Mittag: Sagenhafte Steine. Großsteingräber, besondere Steine und Steinkreuze in der altmärkischen Sagenwelt.

Schriften zur Regionalgeschichte. 5. Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel, Museen des Altmarkkreises Salzwedel [Hg.] Spröda 2006, Edition Arkanthus. 94 Seiten. ISBN 3-00-020624-8

12,00 € + Versandkosten

Zwischen Vergessen und Erinnerung

Abbildung Publikation

Ulrich Kalmbach; Jürgen M. Pietsch: Zwischen Vergessen und Erinnerung. Stätten des Gedenkens im Altmarkkreis Salzwedel.

Schriften zur Regionalgeschichte. 3. Museen des Altmarkkreises Salzwedel [Hg.] - Spröda 2001, Pietsch Edition Schwarz-Weiss. 96 Seiten.

5,00 € + Versandkosten

Laßt es ruhn!?

Abbildung Publikation

Laßt es ruhn!? Salzwedel im Nationalsozialismus. Ausstellung zur Geschichte Salzwedels in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945.

Schriften zur Regionalgeschichte. 2. Museen des Altmarkkreises Salzwedel [Hg.] - Spröda 1999.
Pietsch Edition Schwarz-Weiss. 60 Seiten.

7,00 € + Versandkosten