Formular
Die Museen des Altmarkkreises geben eine eigene Schriftenreihe und Einzelpublikationen heraus.
Diese Druckerzeugnisse können auf der Kontaktseite bestellt werden.
Die Zusendung erfolgt per Post. Berechnet wird der Museumspreis für die Publikation zuzüglich Porto und Verpackung.
Ulrich Kalmbach: Albert Wande (1862-1936) - Fotografische Wanderungen
Ulrich Kalmbach: Albert Wande (1862-1936) - Fotografische Wanderungen
1. Aufl., Uelzen, 2023, Initia Medien und Verlag UG (haftungsbeschränkt). 123 Seiten.
ISBN.: 978-3-947379-34-7
12,50 € zzgl. Versandkosten - Bestellungen beim Verlag oder im Buchhandel möglich
Albert Wande (1862-1936) war ein angesehener Brauer und Branntweinbrenner in Salzwedel – und ein leidenschaftlicher Fotograf. Im Danneil-Museum Salzwedel befindet sich sein fotografischer Nachlass – die „Sammlung Albert Wande“. Dabei handelt es sich um mehr als 2.600 Glasnegative aus der Zeit von 1895 bis 1936. Die Nachfahren von Albert Wande haben die Sammlung dem Museum zur Aufbewahrung und Nutzung überlassen. Albert Wande betrieb in Salzwedel eine Brauerei und Brennerei mit angeschlossener Landwirtschaft. Der Brennereibesitzer nutzte die durch den Familienbetrieb abgesicherte ökonomische Stellung, um seiner Passion der Fotografie nachzugehen. Dabei arbeitete der Freizeitfotograf sehr sorgfältig. Er vermerkte auf jeder Negativhülle Titel, Datum, Ort und auch technische Angaben zur Aufnahme. So lassen sich die abgebildeten Motive nach Entstehungsort und Entstehungszeit genau bestimmen – ein großer Ausnahmefall in der regionalen fotografischen Überlieferung. Von einzelnen Motiven fertigte er mehrere Aufnahmen an, um möglicherweise verschiedene Belichtungsvarianten auszuprobieren. So entstand eine Vielzahl von einmaligen Aufnahmen.
Albert Wande war sehr konservativ und besaß nach der Familienüberlieferung eine tief sitzende Abneigung gegen neue technische Errungenschaften. Diese Ablehnung der technischen Neuerungen seiner Zeit bezog sich offensichtlich nicht auf das Medium Fotografie, die während seiner Lebenszeit einen Siegeszug antrat. Die Fotografie wandelte sich im
19. Jahrhundert von einer anfangs nur professionellen Fotografen vorbehaltenen Domäne zu einer Technik, die auch von Laien eingesetzt werden konnte. Der Amateurfotograf war offensichtlich auch ein naturliebender Mensch. Mit Plattenkamera und Stativ wanderte er durch die Landschaften von Altmark, Wendland und Lüneburger Heide und hielt seine Eindrücke von Natur und Ortschaften im Bild fest.
Hartmut Bock: Vergodendeel un Hochtied – Bräuche und Feste in der Altmark – Band 2
Hartmut Bock: Vergodendeel un Hochtied – Bräuche und Feste in der Altmark – Band 2
Weitere Bildquellen und ergänzende Befunde, Langenweißbach u. Salzwedel, 2023, Verlag Beier & Beran. 220 Seiten.
ISBN.: 978-3-95741-193-8
19,90 € zzgl. Versandkosten - Bestellungen beim Verlag oder im Buchhandel möglich
Im Frühjahr 2022 stellte Hartmut Bock sein Buch „Vergodendeel un Hochtied“ vor. Aufgrund des enormen Interesses war innerhalb weniger Wochen die erste Auflage vergriffen. In dem nun vorliegenden 2. Band werden einige in Vergessenheit geratene Bräuche thematisiert, und es wird der Frage nachgegangen, welche Bräuche noch heute in der Altmark aktiv praktiziert werden.
Hartmut Bock: Vergodendeel un Hochtied - Bräuche und Feste in der Altmark
Hartmut Bock: Vergodendeel un Hochtied - Bräuche und Feste in der Altmark
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band 16.
1. Aufl., Langenweißbach, 2021, Verlag Beier & Beran. 509 Seiten.
ISBN.: 978-3-95741-170-9
29,90 € zzgl. Versandkosten - Bestellungen beim Verlag oder im Buchhandel möglich
Wie feierte man einst Weihnachten in der Altmark? Welche Brauchgestalten zogen zu Pfingsten durch die Dörfer? Wie haben sich die Bräuche rund um Verlobung und Hochzeit gewandelt? Welche Rolle spielen überhaupt „Bräuche“ und „Feste“ im Leben der Altmärkerinnen und Altmärker – einst und in der Gegenwart? Der bekannte Regionalhistoriker Hartmut Bock gibt darüber beredt und detailreich Auskunft.
In mehr als fünf Jahrzehnten legte er eine umfangreiche Materialsammlung aus Manuskripten, Literaturauszügen, Zeitungsartikeln, Interviews sowie Foto-, Film- und Tonaufnahmen an. Dieser Quellenschatz wird nun endlich gehoben und zahlreiche Berichte und Aufzeichnung zum altmärkischen Brauchleben der zurückliegenden zweieinhalb Jahrhunderte erstmals veröffentlicht. Diese Quellen werden hier bewusst als Lesestücke dargeboten. Neben sachlichen Informationen finden sich auch unterhaltsame Anekdoten sowie ungewohnte Einblicke in die sich unterschiedlichen Lebenswelten der Menschen in der Altmark.
In einer großen Zusammenschau erläutert Hartmut Bock zudem Form, Funktion und Wandel der Bräuche und Feste im Jahres- und Lebenslauf, von der Aufklärungszeit bis zur Coronapandemie. Die kulturwissenschaftlichen Anmerkungen von Jochen Alexander Hofmann stellen den Bezug zur volkskundlichen Brauchforschung her.
Hartmut Bock (* 1944 in Hanum) studierte Museologie an der Fachschule Weißenfels sowie Geschichte und Deutsch an der Universität Rostock. Seit 1971 war er als Lehrer an verschiedenen Schulen tätig. Durch seine archäologischen, historischen und volkskundlichen Forschungen erlangte er überregionale Bekanntheit und Anerkennung. Er war als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger tätig und stand bis 2020 dem Verein „Junge Archäologen der Altmark e.V.“ vor, den er 1972 als Schülerarbeitsgemeinschaft mitbegründet hatte.
In zahlreichen Aufsätzen und Büchern hat er die Geschichte des Alltagslebens der Menschen in den Dörfern der nordwestlichen Altmark anschaulich und abwechslungsreich dargestellt. Die vorliegende Publikation stellt nochmals einen Aspekt ländlicher Kultur heraus, der Hartmut Bock seit Jahrzehnten besonders faszinierte: die Bräuche und Feste des Jahres- und Lebenslaufes.
Über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg sammelte Hartmut Bock Quellen und Aufzeichnungen zu Bräuchen in Geschichte und Gegenwart, er wertete Archivalien und Chroniken aus, studierte die einschlägige Literatur und führte selbst bzw. gemeinsam mit seinen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Interviews mit Gewährspersonen durch. Dieser wahre Quellenschatz wird nun erstmals als strukturiertes Nachschlage- und Lesewerk und veröffentlicht.
Rezensionen
Helga Maria Wolf im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde (2022)
Peter Fischer: Beiträge zur Hausforschung und Volkskunde der Altmark
Peter Fischer: Beiträge zur Hausforschung und Volkskunde der Altmark
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band 15.
1. Aufl., Uelzen 2019. 320 Seiten.
ISBN.: 978-3-947379-15-6
20,00 € zzgl. Versandkosten
Im Jahre 1970 übernahm Peter Fischer (1943- 1996) die Leitung des 1911 auf Initiative des Landarztes Dr. Georg Schulze gegründeten Freilichtmuseums Diesdorf. Er stellte es auf eine neue wissenschaftliche Grundlage und trieb bis zu seinem frühen Tod den Ausbau der ursprünglich aus nur einer Hofstelle bestehenden Anlage zu einem nach Baugruppen gegliederten, ganzheitlich konzipierten Museumsdorf mit über 15 Gebäuden voran.
Daneben war Peter Fischer jedoch auch ein akribischer Forscher und produktiver Autor zu kultur- und alltagshistorischen Themen. Jahren 1975 bis 1996 liegen nun gesammelt vor. Sie erläutern Gestaltund Funktion der Haus- und Siedlungsformenvor dem Hintergrund wirtschaftlichen und sozialen Wandels, und schildern anschaulich die oft harten Lebens- und Arbeitsbedingungen auf den altmärkischen Höfen.
Aber auch die Bräuche und Feste im Jahres- und Lebenslauf, die Vielfalt der Kleidungsweisen und Ernährungsgewohnheiten, sowie die Entwicklung des ländlichen Schulwesens kommen zur Sprache. So entsteht ein umfassendes Bild von Kultur und Lebensweise in der nordwestlichen Altmark zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert.
Lothar Mittag: Schätze der Bronzezeit
Lothar Mittag: Schätze der Bronzezeit - Archäologische Kostbarkeiten aus der Altmark
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band 14.
1. Aufl., Uelzen 2018. 123 Seiten, mit farbigen Abbildungen. 14,8 x 21 cm, gebunden,
10,00 € zzgl. Versandkosten
Seit der Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist die Bronzezeit in aller Munde und in vielen Medien präsent. Aber nicht nur im Süden Sachsen-Anhalts fanden zu dieser Zeit einschneidende gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen statt. In der Altmark werden schon seit über 150 Jahren wertvolle jungsteinzeitliche und frühbronzezeitliche Objekte entdeckt und gesammelt, die ebenfalls Beleg für über 4000 Jahre bestehende europaweite Beziehungen sind. Die Sammlung des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel umfasst eine Anzahl beeindruckender bronzezeitlicher Exponate aus der gesamten Altmark. Oft handelt es sich dabei um Stücke, die bereits im 19. Jahrhundert in die Sammlung des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte gelangten. Die Vielzahl der Funde aus der Altmark aus allen bronzezeitlichen Perioden, die in diesem Band vorgestellt werden, ermöglicht es dem Autor daher auch zu wichtigen Entwicklungen dieser Zeit Stellung zu nehmen.
Manfred Lüders: Der Salzwedeler Baumkuchen
Manfred Lüders: Der Salzwedeler Baumkuchen - drei Jahrhunderte Bäckergeschichte und Stadtgeschehnisse
1. Aufl., 282 Seiten, mit farbigen Abbildungen und 2 Karten,
14,8 x 21 cm, gebunden, 15,00 € zzgl. Versandkosten
Eine umfassende Geschichte der Salzwedeler Baumkuchenbaeckereien legt Manfred Lueders mit seinem Buch "Der Salzwedeler Baumkuchen- Drei Jahrhunderte Baeckergeschichte und Stadtgeschehnisse" nun erstmals vor. Darin geht Lueders der Geschichte des beliebten Kuchens bis in die Gegenwart nach, beantwortet die Frage, wer den beliebten Baumkuchen zuerst nach Salzwedel brachte, erzaehlt die Familengeschichten der Salzwedeler Baumkuchenbaecker und verknuepft damit aeußerst interessant die Geschichte der Stadt Salzwedel.
Peter Knüvener: Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel
Peter Knüvener, mit Beiträgen von Christa Jeitner und Detlef Witt, Sammlungskatalog
1. Auflage 2015, 192 Seiten, mit 22 Farbtafeln, 241 s/w-Abbildungen und 1 Karte,
21 x 29,7 cm, Fadenheftung, gebunden, 15,00 € zzgl. Versandkosten
Die Sammlung des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel umfasst eine Vielzahl von Objekten vor allem aus der westlichen Altmark und der Stadt Salzwedel.
Der Bestandskatalog dokumentiert umfassend in Wort und Bild die mittelalterliche Plastik innerhalb der Sammlung und ordnet diese in einer fundierten Einleitung in die Kulturgeschichte der gesamten Altmark ein.
Neben den bereits bekannten Stücken aus der Dauerausstellung, wie die »Salzwedeler Madonna« vom Anfang des 13. Jahrhunderts und der Salzwedeler Apostelzyklus aus der Zeit um 1400, werden bislang auch weniger bekannte Stücke beschrieben und in ihrer Bedeutung gewürdigt.
Neben den Holzskulpturen werden ergänzend auch einig Stücke mittelalterlicher Tafelmalerei, Möbel Textilien und auch Bronzegeräte und Reliquiengefäße u.a. mehr vorgestellt.
Obrigkeit und Untertanen (Alltagsleben im 18. Jahrhundert in der nordwestl. Altmark)
Hartmut Bock: Obrigkeit und Untertanen - Alltagsleben im 18. Jahrhundert in der nordwestlichen Altmark.
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 13. Oschersleben 2014. 29,99 € zzgl. Versandkosten
Falco Garlebensis
Rosemarie C. E. Leineweber: "Falco Garlebensis" Notizen zu einer Gardeleger Bürgerfamilie des 16. und 17. Jahrhunderts.
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 12. Oschersleben 2014. 15,00 € zzgl. Versandkosten
In Ahlen ist wenig tho halen (900 Jahre Dorf Ahlum)
Hartmut Bock, Silke Pieper, Ilona Sens: "In Ahlen ist wenig tho halen - 900 Jahre Dorf Ahlum".
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 10. Oschersleben 2012. 19,90 € zzgl. Versandkosten.
Häuser und Gärten im Freilichtmuseum Diesdorf
Museumsführer, Salzwedel 2012.
7,50 € zzgl. Versandkosten.
Jenny Marx. Eine couragierte Frau zwischen Salzwedel und London. Jenny Marx. Eine couragierte Frau zwischen Salzwedel und London.
Hrsg.: Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Johann-Friedrich-Danneil-Museum.
Salzwedel 2014. 120 Seiten, 100 Abbildungen, 12,00 € zzgl. Versand
Die Publikation erschien als Begleitmaterial zur Dauerausstellung, die im Jahre 2014 in zwei Räumen des Jenny-Marx-Hauses eingerichtet wurde.
Neben dem biografisch ausgerichteten Katalogteil sind drei illustrierte Essays enthalten: Angelika Limmroth: Jenny Marx - ein bewegtes Leben/ Ulrich Kalmbach: Von der Ballkönigin zur Revolutionärin - Bilder von Jenny Marx/ Rolf Hecker: Zur Überlieferungsgeschichte des Nachlasses der Familie Marx. Der Anhang enthält eine Reihe von künstlerischen Arbeiten, die sich mit Jenny Marx beschäftigen (Johanna Bartl, Monika Thoms, Barbara Wrede).
Kirchliches Leben in Diesdorf (850 Jahre Klosterkirche Diesdorf)
Hartmut Bock, Gotthold Hofmüller, Michael Scholz: "Kirchliches Leben in Diesdorf - 850 Jahre Klosterkirche Diesdorf".
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 9. Oschersleben 2011. 12,90 € zzgl. Versandkosten.
Die Schlacht am Tangelnschen Bach (und andere Geschichten aus der Tangelner Dorfgeschichte)
Rolf Wernstedt: "Die Schlacht am Tangelnschen Bach" - Dorfgeschichten und Einblick wie die Altmärker lebten.
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 8. Oschersleben 2009. 9,90 € zzgl. Versandkosten
"Mobilmachung befohlen!"
Hartmut Bock: "Mobilmachung befohlen!"
Arbeiten und Leben auf dem Lande in der nordwestlichen Altmark. Das Dorf Hanum.
Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Band 7. Oschersleben 2008. 14,90 € zuzüglich Versandkosten
Maxdorf in der Altmark
Lebensbild eines Rundlingsdorfes von den Anfängen bis in die Neuzeit.
Schriften zur Regionalgeschichte 4.
Museen des Altmarkkreises Salzwedel [Hg.] - Oschersleben 2006, Ziethen, 196 Seiten.
ISBN 3-938380-36-5 , 14,80 € + Versandkosten
Der Weinbergaltar von Lucas Cranach dem Jüngeren
Ulrich Kalmbach; Jürgen M. Pietsch: Der Weinberg-Altar von Lucas Cranach dem Jüngeren aus der Mönchskirche in Salzwedel.
Salzwedeler Museen [Hg.] – Edition Akanthus. Spröda 2007. 2. Auflage. 31 Seiten.
ISBN 3-00-001066-1 , 5,00 € + Versandkosten
In dem gemeinsam mit dem renommierten Fotografen Jürgen M. Pietsch herausgegebenen Heft wird in einer Reihe von farbigen Abbildungen der bedeutende Reformationsaltar von Lucas Cranach vorgestellt. Dieser stammt ursprünglich aus der Mönchskirche in Salzwedel und ist heute eines der bedeutenden Exponate in der Dauerausstellung des Danneil-Museums.
Sagenhafte Steine
Lothar Mittag: Sagenhafte Steine. Großsteingräber, besondere Steine und Steinkreuze in der altmärkischen Sagenwelt.
Schriften zur Regionalgeschichte. 5. Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel, Museen des Altmarkkreises Salzwedel [Hg.] Spröda 2006, Edition Arkanthus. 94 Seiten. ISBN 3-00-020624-8
nicht lieferbar
Zwischen Vergessen und Erinnerung
Ulrich Kalmbach; Jürgen M. Pietsch: Zwischen Vergessen und Erinnerung. Stätten des Gedenkens im Altmarkkreis Salzwedel.
Schriften zur Regionalgeschichte. 3. Museen des Altmarkkreises Salzwedel [Hg.] - Spröda 2001, Pietsch Edition Schwarz-Weiss. 96 Seiten.
5,00 € + Versandkosten
Laßt es ruhn!?
Laßt es ruhn!? Salzwedel im Nationalsozialismus. Ausstellung zur Geschichte Salzwedels in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945.
Schriften zur Regionalgeschichte. 2. Museen des Altmarkkreises Salzwedel [Hg.] - Spröda 1999.
Pietsch Edition Schwarz-Weiss. 60 Seiten.
7,00 € + Versandkosten