Museum Aktiv - Museumspädagogische Angebote
Langobardenwerkstatt Zethlingen - ... wie vor 2000 Jahren
Die Langobardenwerkstatt ist das museumspädagogische Zentrum des Danneil-Museums. Es bietet Aktionstage für Gruppen und Schulklassen an. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Alltag der "Langobarden" nacherleben. Sei es beim Backen, bei der Herstellung von Keramik oder beim Gebrauch von Pfeil und Bogen. Diese Aktionstage finden nach Absprache im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. September statt. Gerne planen wir mit Ihnen einen individuellen Aktionstag.
Zudem gibt es die öffentlichen Werkstatt-Tage, die im jährlichen Terminplan zu finden sind.
In der Zeit der Sommerferien haben sich die Ferienwerkstätten etabliert, die für Kinder und Jugendliche ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Zum Angebot der Langobardenwerkstatt gehören ebenso Fortbildungen für Lehrer, wie auch Ausbildungs- und Forschungsveranstaltungen mit Universitäten und anderen Bildungsträgern.
Anmeldung
Über das J.-F.-Danneil-Museum Salzwedel, An der Marienkirche 3, 29410 Salzwedel
Tel. 03901 423380 Fax 03901 306001
Mail info@danneil-museum.de
wichtige Informationen sind: Gruppengröße, Alter, Datum und Uhrzeit (Schulklassen in der Regel vormittags 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr)
Aktionstag für Schulen
- - Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf
- Aufteilung in drei Gruppen
- Arbeit in Gruppen
- Gruppe 1: Interaktive Führung über das Werkstattgelände (ca. 30min)
Erläuterungen zur germanischen Besiedlung in der Altmark / Zethlingen
Hinweise zum Lebensalltag der Menschen in frühgeschichtlicher Zeit (Ausgrabungsfunde, Hausbau, Garten) - Gruppe 2: Mitmachstation 1 (ca. 30 min)
- Gruppe 3: Mitmachstation 2 (ca. 30 min)
- Gruppe 1: Interaktive Führung über das Werkstattgelände (ca. 30min)
Folgende Mitmach-Stationen werden angeboten
• Bunter Filz und Ledertaschen
• Brettchengewebte Freundschaftsbänder und Töpfern
• Holzmesser schnitzen und Messerscheiden aus Leder (ab 5. Klasse)
- Freies Erkunden des Werkstattgeländes (ca. 60 min)
- Langobardendreikampf: Bogenschießen, Steinstoßen, Ausgraben
Jede Gruppe arbeitet ca. 30 Minuten, dann wird gewechselt.
Kindergeburtstag
Hinterher gibt es sicherlich eine Stärkung beim selbstgemachten und mitgebrachten Picknick, und wenn ihr dann wieder zu Kräften gekommen seid, könnt ihr euch im Bogenschießen, Steineschmettern oder Scherben ausgraben versuchen.
Teilnehmeranzahl: max. 10 Kinder Dauer: 90 min Kostenpauschale: 50,00 €
Ablauf
Begrüßung - altersgerechte Führung über das Gelände - praktischer Teil nach Absprache
Ferienwerkstatt
In den Sommerferien führen wir jeden Mittwoch von 10:00-14:00 Uhr eine Ferienwerkstatt durch.
Im museumspädagogischen „Leuchtturm“ des Altmarkkreises Salzwedel bekommen hier vor allem Kinder geschichtliches Grundlagenwissen über die handwerklichen Fähigkeiten unserer Vorfahren vermittelt, und zwar ganz praktisch: Sie können alles anfassen, ausprobieren und kosten, was wichtig ist in Zeiten, in denen immer mehr „Leben“ in virtuelle Welten verlagert wird.
Hier in der Langobardenwerkstatt treffen die Kinder sozusagen auf eine „zeitversetzte Gegenwelt“.
In unserem „Mitmach-Museum“ kann getöpfert, geschnitzt, gebacken, gewebt, gefilzt, gezwirnt, geknüpft, gemalt, gemahlen, geraten, gegraben, geschossen, geschmettert und geschnattert werden - ganz nach Lust und Laune oder mit einem festen Programm. Unsere Besucher haben die Qual der Wahl!
Es ist keine Anmeldung notwendig, außer bei Großgruppen.
Kosten: 2,00 € pro Person
Gruppenführung
In der Langobardenwerkstatt vermitteln wir einen sensationellen Zeitabschnitt „altmärkischer“ Geschichte auf ganz besondere Art und Weise.
Ihren Lebens- und Arbeitsalltag können Sie bei uns hautnah und authentisch erleben: Sie besichtigen eine germanische Siedlung mit Grubenhäusern und Hochspeicher, lernen in unserem Garten alte Färbepflanzen und Getreidesorten kennen und erfahren auf dem Kultplatz etwas über die Opferriten und das Totenbrauchtum unserer Vorfahren.
Nach der Führung besteht die Möglichkeit, ein eigenes Picknick oder mit uns vereinbarte Speisen und Getränke zu verzehren bzw. einfach nur auf dem Gelände zu verweilen oder das eine oder andere Detail noch zu vertiefen.
Dauer: 60 Minuten Kosten: Erwachsene 6,00 € pro Person inkl. Eintritt
Kontakt
Langobardenwerkstatt Zethlingen
Zethlinger Dorfstr. 16a
39624 Kalbe
Kontakt über
Danneil-Museum Salzwedel
An der Marienkirche 3
29410 Salzwedel
Tel.: 03901-423380
Fax: 03901-306001
E-Mail: info@danneil-museum.de