Museum Aktiv - Museumspädagogische Angebote
Danneil-Museum Salzwedel - ... Stück für Stück Altmarkgeschichte
Spürnasen, Neugierige und Detektive sind im Danneil-Museum genau richtig. Unser abwechslungsreiches Angebot beinhaltet thematische Führungen, Entdeckerstunden und Werkstattprojekte von der Steinzeit über das Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Ob Schulstunde oder Freizeit, unsere Programme richten sich an alle, die das Museum neu entdecken möchten. Gern planen wir mit Ihnen einen individuellen Aktionstag.
Jedes Jahr bieten wir zu ausgewählten Sonderausstellungen ein besonderes museumpädagogisches Programm an.
Essen und Trinken
Im Danneil-Museum muss die Verpflegung selbst mitgebracht werden. Sie können mit Ihrer Gruppe den museumspädagogischen Arbeitsraum für Ihre Pause nutzen oder bei schönem Wetter im Hof oder Park picknicken.
Aufsichtspflichten
Bitte beachten Sie, dass die Aufsichtspflicht für Ihre Kinder während des Museumsbesuches (einschließlich Projektzeit) bei Ihnen bzw. bei den verantwortlichen Begleitpersonen liegt.
Langobardenwerkstatt Zethlingen
Die Langobardenwerkstatt ist das museumspädagogische Zentrum des Johann-Friedrich-Danneil-Museums Salzwedel. In Aktionstagen und Ferienwerkstätten vermitteln wir einen Eindruck germanischer Lebensumstände.
Angebote für die Klassen 1-4
Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler Dauer: 90 min Kosten: 2,00 € pro Schüler
Ablauf
Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf
Aufteilung der Kinder in Arbeitsgruppen:
- Gruppe: Führung durch die Ausstellung mi Ostereiersuche
- und 3. Gruppe: Herstellen einer kreativen Bastelei z.B. gefilzten Eierbecher
Jede Gruppe arbeitet ca. 25 Minuten, dann wird gewechselt.
Rahmenrichtlinien: Sachkunde 1-2 Klasse: Historischer Bereich
Inhaltsbezogene Kompetenz: an vergangenen und gegenwärtigen Zeitabschnitten das eigene Leben und das Leben einer anderen Generation von Kindern miteinander vergleichen
Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler Dauer: 90 min Kosten: 2,00 € pro Schüler
Ablauf
Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf
Einteilung der Kinder in Arbeitsgruppen:
- Gruppe: Führung durch die Dauerausstellung
- Gruppe: Aufbau eines Gabentisches und herstellen eines Weihnachtsbaumschmuckes
- Gruppe: Kerzen ziehen
Jede Gruppe arbeitet 25 Minuten, dann wird gewechselt.
Rahmenrichtlinien: Sachkunde 1-2 Klasse: Historischer Bereich
Inhaltsbezogene Kompetenz: an vergangenen und gegenwärtigen Zeitabschnitten das eigeneLeben und das Leben einer anderen Generation von Kindern miteinander vergleichen
Angebote für die Klassen 5-10
Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler Dauer: 90 min Kosten: 2,00 € pro Schüler
Ablauf
Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf
Einteilung der Kinder in Arbeitsgruppen:
Gruppe 1: Führung durch die Dauerausstellung
Gruppe 2: Herstellen eines eigenen Siegelstempel
Rahmenrichtlinien: Geschichte 5./6. Klasse
Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler Dauer: 90 min Kosten: 2,00 € pro Schüler
Ablauf
- Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf
- Einführung in die Thematik und Vorstellung des Weinbergaltars
- Einteilung der Schüler in Arbeitsgruppen
- Bearbeitung von Arbeitsblättern und präsentieren der Ergebnisse unter Nutzung einer Powerpoint-Datei
Rahmenrichtlinien: Geschichte 7/8 Kasse
Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler Dauer: 90 min Kosten: 2,00 € pro Schüler
Ablauf
- Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf
- Führung durch den Bereich "Wende" in der Dauerausstellung
- Bearbeitung der Thematik mithilfe von Hörstücke und Fotos
Rahmenrichtlinien: Geschichte 9/10 Klasse
Kontakt
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
An der Marienkirche 3
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.: 03901-423380
Fax: 03901-306001
E-Mail: info@danneil-museum.de