Museum Aktiv - Museumspädagogische Angebote

Danneil-Museum Salzwedel - ... Stück für Stück Altmarkgeschichte

Spürnasen, Neugierige und Detektive sind im Danneil-Museum genau richtig. Unser abwechslungsreiches Angebot beinhaltet thematische Führungen, Entdeckerstunden und Werkstattprojekte von der Steinzeit über das Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Ob Schulstunde oder Freizeit, unsere Programme richten sich an alle, die das Museum neu entdecken möchten. Gern planen wir mit Ihnen einen individuellen Aktionstag.

Jedes Jahr bieten wir zu ausgewählten Sonderausstellungen ein besonderes museumpädagogisches Programm an.

Essen und Trinken
Im Danneil-Museum muss die Verpflegung selbst mitgebracht werden. Sie können mit Ihrer Gruppe den museumspädagogischen Arbeitsraum für Ihre Pause nutzen oder bei schönem Wetter im Hof oder Park picknicken.

Aufsichtspflichten
Bitte beachten Sie, dass die Aufsichtspflicht für Ihre Kinder während des Museumsbesuches (einschließlich Projektzeit) bei Ihnen bzw. bei den verantwortlichen Begleitpersonen liegt.

Langobardenwerkstatt

Langobardenwerkstatt Zethlingen

Die Langobardenwerkstatt ist das museumspädagogische Zentrum des Johann-Friedrich-Danneil-Museums Salzwedel. In Aktionstagen und Ferienwerkstätten vermitteln wir einen Eindruck germanischer Lebensumstände.

 

 

Angebote für die Klassen 1-4

Bei einer Ostereiersuche durch die Ausstellung entdecken die Kinder nicht nur das Museum sondern lernen auch wie das Osterfest entstand und welche Bräuche es zum Osterfest in der Altmark gibt. Abgerundet wird unsere Osterwerkstatt durch österliche Basteleien.

Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler           Dauer: 90 min         Kosten: 2,00 € pro Schüler

Ablauf

Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf

Aufteilung der Kinder in Arbeitsgruppen:

  1. Gruppe: Führung durch die Ausstellung mi Ostereiersuche
  2. und 3. Gruppe: Herstellen einer kreativen Bastelei z.B. gefilzten Eierbecher

Jede Gruppe arbeitet ca. 25 Minuten, dann wird gewechselt.

Rahmenrichtlinien: Sachkunde 1-2 Klasse: Historischer Bereich

Inhaltsbezogene Kompetenz: an vergangenen und gegenwärtigen Zeitabschnitten das eigene Leben und das Leben einer anderen Generation von Kindern miteinander vergleichen



Weihnachtswerkstatt

In diesem Projekt wird den Schülern die Bedeutung und Entstehung des Weihnachtsfestes, sowie das Brauchtum in der Altmark zu diesem Fest nahe gebracht.

Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler           Dauer: 90 min         Kosten: 2,00 € pro Schüler

Ablauf

Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf

Einteilung der Kinder in Arbeitsgruppen:

  1. Gruppe: Führung durch die Dauerausstellung
  2. Gruppe: Aufbau eines Gabentisches und herstellen eines Weihnachtsbaumschmuckes
  3. Gruppe: Kerzen ziehen

Jede Gruppe arbeitet 25 Minuten, dann wird gewechselt.

Rahmenrichtlinien: Sachkunde 1-2 Klasse: Historischer Bereich

Inhaltsbezogene Kompetenz: an vergangenen und gegenwärtigen Zeitabschnitten das eigeneLeben und das Leben einer anderen Generation von Kindern miteinander vergleichen



Angebote für die Klassen 5-10

In dieser Projektwerkstatt zeigen wir Euch anhand unserer Stadt Salzwedel die Entstehung von Städten im Mittelalter. Es wird aufgezeigt wie eng die Gründung von Städten mit der Entwicklung des Rechts  verbunden ist.  Im Museum werden dazu mittelalterliche Objekte vorgestellt und der Frage nachgespürt, wo in Salzwedel noch das Mittelalter zu entdecken ist. Innerhalb dieses Projektes werdet Ihr euch als Münzschläger probieren und einen eigenen Siegelstempel anfertigen.

Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler           Dauer: 90 min         Kosten: 2,00 € pro Schüler

Ablauf

Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf

Einteilung der Kinder in Arbeitsgruppen:

Gruppe 1: Führung durch die Dauerausstellung

Gruppe 2: Herstellen eines eigenen Siegelstempel

Rahmenrichtlinien: Geschichte 5./6. Klasse



Der Weinbergaltar von Lucas Cranach d. J. als sichtbar gewordenes Zeugnis der Reformation ist Gegenstand dieses Projektes. Die Schüler bekommen eine Einführung in das Thema Reformation. Sie werden in Gruppen aufgeteilt, in diesen erarbeiten sie die unterschiedlichen Bildmotive des Altars und setzen diese in Bezug zur Reformation. Dazu haben wir entsprechende Arbeitsblätter sowie eine PowerPoint-Präsentation vorbereitet. Ihre Ergebnisse stellen die Gruppen am Ende des Projekts ihren Mitschülern vor.

Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler           Dauer: 90 min         Kosten: 2,00 € pro Schüler

Ablauf

  • Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf
  • Einführung in die Thematik und Vorstellung des Weinbergaltars
  • Einteilung der Schüler in Arbeitsgruppen
  • Bearbeitung von Arbeitsblättern und präsentieren der Ergebnisse unter Nutzung einer Powerpoint-Datei

 

Rahmenrichtlinien: Geschichte 7/8 Kasse



Die Jahre1989/90 mit seinen einschneidenden Ereignissen bilden den SChwerüunkt  dieser Werkstatt. Anhand von einzelnen Objekten, werden die Themen Mauerfall, Neues Forum Salzwedel, Forderungen, Erwartungen besprochen unter Verwendung von unterschiedlichen audiovisuellen Quellen wie Hörstücken, Video, Plakate – Karikaturen.

Teilnehmeranzahl: max. 30 Schüler           Dauer: 90 min         Kosten: 2,00 € pro Schüler

Ablauf

  • Begrüßung sowie Erläuterungen zum Ablauf
  • Führung durch den Bereich "Wende" in der Dauerausstellung
  • Bearbeitung der Thematik mithilfe von Hörstücke und Fotos

Rahmenrichtlinien: Geschichte 9/10 Klasse



©2023 www.museen-altmarkkreis.de