Hinweise für Besucher
- Das Danneil-Museum befindet sich in einem historischen Gebäude. Nehmen Sie bitte Rücksicht darauf und seien Sie insbesondere im Treppenhaus vorsichtig.
- Bitte berühren Sie die ausgestellten Gegenstände und auch die Vitrinen nicht.
- Das Rauchen ist im gesamten Gebäude untersagt!
- Foto- und Filmaufnahmen zu privaten Zwecken sind gestattet. Verzichten Sie jedoch bitte auf Blitzlicht.
Vielen Dank und einen schönen Aufenthalt im Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Ihr Museumsteam
Die Hansestadt Salzwedel und der Altmarkkreis
Das Gebiet des heutigen Salzwedel wurde bereits um 800 besiedelt, die Frühzeit der Stadt liegt jedoch weitgehend im Dunkel. Eine Burg Salzwedel, auf der auch Markgraf Albrecht I. der Bär zeitweilig lebte, wurde 1112 erstmals erwähnt (In dieser Urkunde ist tatsächlich von keiner Burg die Rede, sondern nur von Salzwedel als Unterzeichnungsort); die Bezeichnung "Stadt" wurde seit 1233 gebraucht. Im Jahre 1247 wurde im Nordosten der bestehenden Siedlung die "Neustadt" gegründet. Bis 1713 waren Alt- und Neustadt eigenständige Kommunen.
Salzwedel, von 1263 bis 1518 und seit 2008 Mitglied im Hansebund, verfügt über einen nahezu geschlossenen historischen Ortskern. Besondere Sehenswürdigkeiten sind die großteils erhaltene Stadtbefestigung mit dem Steintor und Neupervertor, die mittelalterlichen Kirchen St. Marien, St. Katharinen, St. Lorenz sowie die St.-Gertrauden-Kapelle. Im ehemaligen Lyzeum wurde 2015 das Kunsthaus Salzwedel mit Dauer- und Wechselausstellungen zu zeitgenössischer Kunst eröffnet.
Die von malerischen Fachwerkhäusern geprägte Innenstadt ist heute eine empfehlenswerte Einkaufs- und Flaniermeile, in der noch kleine Geschäfte dominieren. Auch ein Stück Baumkuchen in einem der viele Cafés darf da nicht fehlen!
Salzwedel ist seit 1994 Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel, der die gesamte westliche Altmark umfasst. Mit knapp 2.300 km² Fläche ist der Landkreis beinahe so groß wie das Saarland, hat jedoch nur ca. 87.000 Einwohner. Dennoch ist die weite, "entschleunigte" Landschaft reich an Geschichte und Kultur: Arendsee mit dem größten (natürlichen) und tiefsten See des Landes, die stolze Hansestadt Gardelegen, einst Zentrum des altmärkischen Hopfenanbaus und Bierstadt seit 1314, Kalbe an der Milde, mit den ortsbildprägenden Ruinen der ehemaligen Burg, das einst braunschweigische Klötze oder der Hans-Jochen-Winkel um Diesdorf.
Kontakt
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
An der Marienkirche 3
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.: 03901-423380
Fax: 03901-306001
E-Mail: info@danneil-museum.de