Ausstellungsarchiv 2020
Entwurf-Zeichnung-Aufmaß
Als Auftraggeber für solche Arbeiten fungierten öffentliche Institutionen wie die Stadtgemeinde. Auch aus dem privaten Baubereich sind solche Blätter erhalten. Die historischen Zeichnungen sind in der Regel in herausragender technischer Qualität ausgeführt worden und tragen oft den Charakter kleiner Kunstwerke.
Stadt und Recht
Die Ausstellung zeigt besondere Stücke aus der Alltagswelt und kunsthandwerkliche Kostbarkeiten des Mittelalters. Historische Dokumente geben Einblick in die Rechtsverfassung dieser Zeit. Der früheste urkundliche Beleg für das Salzwedeler Stadtrecht ist eine Rechtsauskunft für die Stadt Perleberg aus dem Jahre 1239. Ein Kopialbuch fasste im 15. Jahrhundert eine Reihe von Rechtsvorschriften zusammen. Diese beiden Dokumente aus den Stadtarchiven von Perleberg und Salzwedel bilden das Zentrum der Ausstellung. Um diese Zeugnisse der Rechtsgeschichte herum werden eindrucksvolle Objekte aus Alltags- und Festtagskultur des Mittelalters in Szene gesetzt. Dazu gehören in Salzwedel geschlagene Münzen als Beleg für das städtische Münzrecht und die Wirtschaftskraft der Stadt. Herausragende Skulpturen für die Kirchen der Stadt und des ländlichen Umfeldes zeugen von der Kunstfertigkeit ihrer Hersteller. Archäologische Funde geben einen kleinen Einblick in das Wohn- und Lebensumfeld der Zeit.
An der Grenze erschossen
Kontakt
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
An der Marienkirche 3
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.: 03901-423380
Fax: 03901-306001
E-Mail: info@danneil-museum.de