Johann-Friedrich-Danneil-Museum

Danneilmuseum Salzwedel

Das nach Johann Friedrich Danneil benannte Regionalmuseum zeigt interessante Exponate aus der Geschichte der westlichen Altmark. Die Dauer- und Sonderausstellungen geben u. a. Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Bewohner der Hansestadt Salzwedel in vergangenen Jahrhunderten.

Salzwedeler Madonna im Danneil-Museum SalzwedelEin besonderer Anziehungspunkt für Besucher ist die Salzwedeler Madonna, eine einzigartige Sitzmadonna des Übergangsstils von der Romanik zur Gotik. Ebenso stellt der Weinbergaltar von Lucas Cranach dem Jüngeren als eindrucksvolles Zeugnis der Reformationsgeschichte ein über die Grenzen der Altmark hinaus bedeutsames Bildwerk dar.

Eine Vielzahl von Ausstellungsstücken gibt in 16 Ausstellungsbereichen Einblicke in den Alltag der Vergangenheit. Historische Möbel, Waffen, altes Zunfthandwerk, Meisterwerke der Kirchenkunst und andere Dinge zeugen von der Kunstfertigkeit altmärkischer Handwerker und Künstler.

Danneil-Museum SalzwedelBesucher können hier ebenso Geschichte des Salzwedeler Baumkuchens erkunden. Traditionell bedeutsam ist die auf Johann Friedrich Danneil zurückgehende Sammlung archäologischer Funde. Danneil gilt auch als Mitbegründer des 3-Periodensystems der Ur- und Frühgeschichte mit deren Einteilung in Stein-, Bronze- und Eisenzeit. Ein großes Verdienst Danneils war auch die komplette Aufnahme und Veröffentlichung der altmärkischen Hünen- oder Großsteingräber zu Beginn der 1840er Jahre.

Größtes Ausstellungsstück selbst ist das Museumsgebäude in der ehemaligen Propstei, einem malerischen und historisch bedeutsamen Areal an der Marienkirche. Dieser eindrucksvolle Fachwerkbau mit Treppenturm wurde in der Renaissance als Stadtsitz der in der Altmark ansässigen Adelsfamilie von der Schulenburg erbaut.

©2023 www.museen-altmarkkreis.de