Geschichte des Jenny-Marx-Hauses
Das heutige Jenny-Marx-Haus wurde im Jahre 1737 an der Stelle zweier älterer Fachwerkgebäude errichtet. Hier wurde Jenny von Westphalen, die spätere Ehefrau von Karl Marx, im Jahre 1814 geboren. Das ehemalige Bürgermeisterhaus war während der Zeit des Königreichs Westphalen von 1807-1813 repräsentatives Verwaltungs- und Wohngebäude des Unterpräfekten.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts wechselten Besitzer und Nutzungen mehrfach. Es diente u. a. als Wohnhaus, Landratsamt und Brauerei. Eine völlig neue Nutzung erfuhr das Grundstück durch die Einrichtung eines Garnisonslazaretts der in Salzwedel stationierten Ulanen im Jahre 1882. Nach dem 1.Weltkrieg zog die Kreisverwaltung wieder ein. Seit 1969 war dann hier das „Museum über die Familie Marx" untergebracht.
Mit den politischen Änderungen nach 1989 erfolgte eine Umwandlung des Museums als Projekt- und Ausstellungszentrum für zeitgenössische Kunst und Zeitgeschichte. Ab dem Jahre 2005 fand dann die Musikschule des Altmarkkreises Salzwedel hier eine neue Heimstatt. Anlässlich des 200. Geburtsjubiläums von Jenny Marx wurde im Jahre 2014 eine neue Dauerausstellung in zwei Räumen eingerichtet.
Kontakt
Jenny-Marx-Haus
Jenny-Marx-Straße 20
29410 Hansestadt Salzwedel
Kontakt über Danneil-Museum
Tel.: 03901-423380
Fax: 03901-306001
E-Mail: info@danneil-museum.de