17.3.2019 2. Cranach Konzert, 16 Uhr
“Preludés” der Altmark Festspiele mit Geigenstar Mayumi Kanagawa Am 17.03.2019 um 16 Uhr wird die im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete Cranach-Konzertreihe im Danneil-Museum Salzwedel in Kooperation mit den Museen des Altmarkkreises Salzwedel mit einem besonderen Konzert fortgesetzt. Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel beherbergt seit 1968 den „Weinberg-Altar“ aus dem Jahre 1582
9.3.2019 Exkursion zu den Großsteingräbern im Nieps, 9-13 Uhr
Die Exkursion erkundet den Archäologischen Wanderweg bei Lüdelsen. Unterwegs wird Halt gemacht am wohl schönsten Großsteingrab der Region in Stöckheim. Vom nahegelegenen Parkplatz am Wanderweg führt dann die Wanderung zu den Hünengräbern im Nieps mit dem Königsgrab als Höhepunkt. Führung: Lothar Mittag; J.-F.-Danneil-Museum Salzwedel Anmeldung bei der Urania Salzwedel e.
27.3.2019 Fortbildung für Lehrer und pädagogische Mitarbeiter, 14-16.30 Uhr
Museum Aktiv – Museumspädagogische Angebote – Danneil-Museum Salzwedel Als außerschulischer Lernort bietet das Danneil-Museum eine Palette museumspädagogischer Programme von Überblicks- bzw. thematischen Führungen in den Ausstellungen über unterrichtsergänzende Entdeckungsstunden bis hin zur Realisierung unterschiedlicher Projekte. Es entstehen keine Kosten für die Teilnehmenden. Veranstaltungsort: Danneil-Museum, Salzwedel Anmeldung per E-Mail: info@danneil-museum.de
10.4.2019 Osterwerkstatt, 15-16.30 Uhr
Spiegeleier filzen, Osterkränze gestalten, Osterkörbchen basteln Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen.
10.4.2019 Buchvorstellung: „Das Historische Ortslexikon der Altmark“, 17 Uhr
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv Saal Musikschule Altmarkkreis Salzwedel, Jenny-Marx-Straße 20 Rohrlach, Peter P.: Historisches Ortslexikon für die Altmark 2 Bände, 2954 S. ISBN 978-3-8305-3743-4 Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Nr. 68/ Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt. Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 23 Das zweibändige Historische Ortslexikon
19.5.2019 Tag der offenen Tür, 11-17 Uhr
Tag der offenen Tür im Rahmen des Internationalen Museumstages im Danneil-Museum. Der Eintritt ist frei. Führung: 14:00
22.5.2019 Vortrag: „Aktion Ungeziefer“, 19:00 Uhr
Zwangsumsiedlungen im Grenzgebiet des Altmarkkreises Salzwedel während der Zeit der DDR Einführungsvortrag von Hartmut Bock – Filmprojekt einer Schülergruppe Der Vortrag findet in der Musikschule des Altmarkkreises Salzwedel, Jenny-Marx-Str. 20 statt.
22.6.2019 Fahrradexkursion Grenzwege, 9-13 Uhr
Eine Fahrrad-Exkursion zu ausgewählten Orten nördlich von Salzwedel (Stapelteiche, Grenzturm Hoyersburg, Franck-Gedenkstätte) Führung: Ulrich Kalmbach, Treffpunkt 9.00 Uhr, Bahnhofsvorplatz, bitte vorherige Anmeldung über die Urania Salzwedel e.V. (03901/ 27733)
4.7.2019 Vortrag: Trichterbecherkultur und Großsteingräber, 19:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. phil. Johannes Müller, Professor für Ur- und Frühgeschichte / Prähistorische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Das Bild zeigt Herrn Prof. Dr. phil. Johannes Müller zusammen mit dem Grabungsleiter Herr Demnick bei der Rekonstruktion von Grab 3 in Lüdelsen, 2008. Der Vortrag findet in der Musikschule des
30.8.2019 Ausstellungseröffnung „Stadt und Recht – Salzwedel im Mittelalter“, 17 Uhr
Korrespondenzprojekt zur Ausstellung „Faszination Stadt“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg 30. August bis 29. Dezember 2019 Die Ausstellung zeigt besondere Stücke aus der Alltagswelt und kunsthandwerkliche Kostbarkeiten des Mittelalters. Historische Dokumente geben Einblick in die Rechtsverfassung dieser Zeit. Der früheste urkundliche Beleg für das Salzwedeler Stadtrecht ist eine Rechtsauskunft für die
8.9.2019 Tag der offenen Tür, 11-17 Uhr
Tag der offenen Tür zum Tag des offenen Denkmals im Danneil-Museum. Der Eintritt ist frei. Es finden Angebote aus der Reihe Museum Aktiv sowie Führungen zur Baugeschichte der Propstei Salzwedel (12:00 und 14:00 Uhr) statt.
11.9.2019 Fortbildung für Lehrer und pädagogische Mitarbeiter, 15-16.30 Uhr
Museum Aktiv – Museumspädagogische Angebote – Danneil-Museum Salzwedel Als außerschulischer Lernort bietet das Danneil-Museum eine Palette museumspädagogischer Programme von Überblicks- bzw. thematischen Führungen in den Ausstellungen über unterrichtsergänzende Entdeckungsstunden bis hin zur Realisierung unterschiedlicher Projekte. Es entstehen keine Kosten für die Teilnehmenden. Veranstaltungsort: Danneil-Museum, Salzwedel Anmeldung per E-Mail: info@danneil-museum.de
25.9.2019 Vortrag: Salzwedeler Recht für Perleberg und Stendaler Recht für Kyritz, Wittstock und Neuruppin, 19 Uhr
Zur Bedeutung der Altmark für den Stadtgründungsprozess im Nordwesten Brandenburgs. Frank Riedel, Perleberg
23.10.2019 Herbstwerkstatt, 15-16.30 Uhr
Wir laden ein zum filzen von Blättern und Pilzen, Herbstlichter gestalten, Laternen basteln. Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
04.12.2019 Weihnachtswerkstatt, 15-16.30 Uhr
Das Danneil-Museum lädt herzlich alle Kinder, Eltern und Großeltern in ihre Weihnachtswerkstatt ein. Zusammen werden Schneebälle, weihnachtliche Duftkugeln oder Glöckchen gefilzt, Kerzen gezogen, Weihnachtsstecker und kleine Lichtschirme gebastelt. Lassen Sie uns gemeinsam die Adventszeit einläuten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.