3. Juni 2023 Aktiv im Museum – Kräuterwanderung, 10-13 Uhr
Entdecken Sie mit Irmgard Pantel die Vielfalt der Kräuter in den Gärten des Museums, auf den Wiesen und am Wegesrand, erfahren Sie Interessantes über ihre Verwendungsmöglichkeiten und stellen Sie gemeinsam mit der Kräuterexpertin ein Öl her. Bitte bringen Sie eine Schere und verschraubbare Gläschen mit. Kursgebühr: 13,00 Euro Anmeldung bei
04. Juni 2023 Lebendige Geschichte – Dorfschule, ab 11 Uhr
Nach der Einübung der notwendigen „Schuldisziplin“ gibt es interessanten Einblicken in das Schulleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, eine kleine Einführung in die Sütterlinschrift und jede Menge Gelegenheit zum Lachen und Schmunzeln. Dorfschullehrer Klaas läutet zwischen 11 und 15 Uhr mehrfach zum Unterricht. Angebote aus der Reihe „Lebendige Geschichte“
09. Juni & 30. Juni 2023 Aktiv im Museum – Bunte Blüten aus Ton, 14:15-18 Uhr
Lernen Sie am ersten Veranstaltungstag Blüten und das passenden Steckrohr aus Ton zu modellieren und zu brennen. Am zweiten Veranstaltungstag (Freitag, 30.06.23, 15-18 Uhr) erfahren Sie, wie das Glasieren der Tonblüten ihnen Farbe und Glanz verleiht. Bitte mitbringen: Teigrolle, Schürze, Gummihandschuhe Kursgebühr: 19,00 € zzgl. Materialkosten Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule
10. Juni & 01. Juli 2023 Aktiv im Museum – Bunte Blüten aus Ton, 10 – 13:45 Uhr
Lernen Sie am ersten Veranstaltungstag Blüten und das passenden Steckrohr aus Ton zu modellieren und zu brennen. Am zweiten Veranstaltungstag (Freitag, 01.07.23, 10-13 Uhr) erfahren Sie, wie das Glasieren der Tonblüten ihnen Farbe und Glanz verleiht. Bitte mitbringen: Teigrolle, Schürze, Gummihandschuhe Kursgebühr: 19,00 € zzgl. Materialkosten Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule
11. Juni 2023 Öffentliche Gartenführung, 14 Uhr
Die Haus- und Feldgärten verleihen dem Freilichtmuseum Diesdorf seinen lebendigen Dorfcharakter. Hier wachsen regionale und alte Kulturpflanzen, etwa der Altmärker Braunkohl oder duftende Bauernrosen. Seit 2015 werden die Gärten nach den ökologischen Grundsätzen von „Natur im Garten“ bewirtschaftet. Wir laden zu einem saisonalen Rundgang mit spannenden kulturgeschichtlichen Hintergründen und praktischen
(17. &) 18. Juni 2023 Lebendige Geschichte – Moderne Zeiten – Liebesgaben für den Schützengraben, 10-17 Uhr
Wochenend-Ausflug in die Vergangenheit mit der Darstellergruppe „Des Kaisers alte Kleider“. So authentisch wie möglich werden die Lebenswelten des frühen 20. Jahrhunderts nachempfunden („living history“). Ausstattung und Kleidung sind nach historischem Vorbild rekonstruiert, zum Teil sogar original. Es ist 1915. Viele junge Männer sind bereits im Felde, der Krieg zeigt
25. Juni 2023 Öffentliche Museumsführung, 14 Uhr
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in das Landleben früherer Generationen einladen! Öffentliche Museums- und Gartenführungen sowie die Angebote „Lebendige Geschichte“ sind im Eintrittsgeld enthalten.
2. Juli 2023 Faszination Honigbiene – Tag der Imkerei, 10-17 Uhr
Wann tanzen Bienen? Wer raucht die Imkerpfeife, und ist Honig gesund? Gemeinsam mit dem Imkerverein „Eintracht“ Beetzendorf e.V. gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Honigschleudern und –verkostung, Einblicke in die Arbeit des Imkers und Kinderaktionen erwarten Sie. Dazu gibt es Köstlichkeiten aus der Region und Musik vom Drehorgelorchester Hitzacker.
8. Juli 2023 Liederabend: Nocturne, 18 Uhr
Ein stimmungsvoller Liederabend mit Mezzosopranistin Hermine May und Reinhard Seehafer am Klavier. Das Duo präsentiert im Rahmen der Altmark Festspiele Lieder von Franz Liszt, Richard Strauss oder Henri Duparc auf höchstem künstlerischem Niveau. Eintritt: 29,00 Euro, Ermäßigte 14,50 Euro, Kinder unter 14 Jahren frei. Kartenvorverkauf beim Veranstalter Altmark Festspiele unter
9. Juli 2023 Lebendige Geschichte – Altes Handwerk, 13-17 Uhr
Geh- und Wanderstöcke sind eine nicht zu unterschätzende Annehmlichkeit für jeden Spaziergang. Aber welche Holzarten eignen sich? Wie lang ist der ideale Stock und wann ist der beste Zeitpunkt, ihn zu schneiden? Verschiedene Wanderstöcke werden gezeigt und vor Ort gefertigt. Interessierte Besucher aller Altersklassen können auch selbst das Schnitzmesser in
13. Juli 2023 Ausstellungseröffnung: StipendiatenART – Arbeiten von Walter Yu ; 17 Uhr
Stipendiat im Salzwedeler Künstler- und Stipendiatenhaus des Jahres 2022 Ich bin ein wandernder Künstler. Wenn ich meine kreativen Methoden zusammenfassen könnte, denke ich, dass es drei gibt. Eine davon ist, dass ich das Leben und die Perspektiven anderer Menschen erlebe und dies als Inspiration für meine Kreation nutze.Ich bekomme die
13. Juli 2023 Kinder im Museum – Entdeckertag, 10-14 Uhr
Zu einem Ausflug in Ur-Ur-Großmutters Zeiten laden wir alle Kinder von sechs bis zwölf Jahren ein. Lebendig und anschaulich vermitteln wechselnde museumspädagogische Stationen, wie gänzlich anders der Alltag von Kindern und Erwachsenen damals aussah. Die kleinen Zeitreisenden können u. a. erfahren, wie Fachwerkhäuser gebaut wurden, lernen den Weg vom Korn
16. Juli 2023 Öffentliche Museumsführung, 14 Uhr
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in das Landleben früherer Generationen einladen! Öffentliche Museums- und Gartenführungen sowie die Angebote „Lebendige Geschichte“ sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.