04. Februar 2023 Aktiv im Museum – Obstbaumschnitt: Winterschnitt, 09-12 Uhr
Der naturgemäße Baumschnitt und die Baumpflege sind für unsere vielen Obstbäume in der Altmark sehr wichtig. Grundsätzlich kann ein Obstbaum zweimal im Jahr geschnitten werden, im Winter zwischen November und Februar/März und als Sommerschnitt in den Monaten Juli und August. Beide Schnitte haben auf den Baum sehr unterschiedliche Auswirkungen: Der
11. März 2023 Aktiv im Museum – Sütterlinkurs, 13-17 Uhr
Wer kann heute noch alte Briefe entziffern oder schreiben wie zu Omas Zeiten? Die alte Sütterlinschrift ist nur noch wenigen vertraut. Dorfschullehrer Heinz-Günter Klaas gibt eine fundierte Einführung in diese klassische Schreibschrift mit praktischen Schreib- und Leseübungen. Kursgebühr: 11,00 Euro Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901/840 280 oder vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de
15. Februar 2023 Ausstellungsführung: Altmark, Wendland, Heide ; 10 Uhr
Albert Wande (1862-1936) – Fotografische Wanderungen Der Salzwedeler Brennerei- und Brauereibesitzer Albert Wande war leidenschaftlicher Amateurfotograf. Er hinterließ eine umfangreiche Sammlung an Glasnegativen. Neben seinem städtischen Lebensumfeld widmete er sich vor allem den Landschaften von Altmark, Hannoverschem Wendland und Lüneburger Heide. Gemeinschaftsveranstaltung mit der Urania Salzwedel e.V. Entgelt: 6,00 €
9. März 2023 Vortrag: Zwischen Brennerei und Fotolabor ; 19 Uhr
Der Salzwedeler Amateurfotograf Albert Wande (1862-1936) und sein Werk Der Salzwedeler Brennerei- und Brauereibesitzer Albert Wande hat eine umfangreiche Sammlung an Glasnegativen hinterlassen. Die abgesicherte wirtschaftliche Stellung durch den traditionsreichen Familienbetrieb ermöglichte ihm eine intensive Beschäftigung mit seiner Leidenschaft, der Fotografie. Neben seinem städtischen Lebensumfeld widmete er sich dabei vor
26. März 2023 Stadtwanderung: Auf den Spuren von Albert Wande ; 14 Uhr
Der Salzwedeler Amateurfotograf Albert Wande (1862-1936) und seine Salzwedeler Stadtansichten Der Salzwedeler Brennerei- und Brauereibesitzer und Amateurfotograf Albert Wande hat eine umfangreiche Sammlung an Glasnegativen hinterlassen. Zu seinem Schaffen gehört auch eine Reihe von interessanten Ansichten aus dem Stadtgebiet. In einem Stadtrundgang werden ausgesuchte Motive aufgesucht. Anschließend besteht die Möglichkeit,
31. März 2023 Aktiv im Museum – Ostereier farbig gestalten, 15-18 Uhr
Erlernen Sie, wie durch die Gestaltung mit Papier, Farbe und Stiften ausgeblasene Eier zu kleinen Kunstwerken werden. Britta Genzmann kennt alle Tricks. Material kann von der Kursleiterin am Kurstag erworben werden. Bitte mitbringen: ausgeblasene Eier, Papierreste, Geschenkpapier, Seidenpapier, guter Klebestift, Fineliner Gold und Silber. Kursgebühr: 9,00 Euro Anmeldung bei der
01. April 2023 Aktiv im Museum – Frühlingsschale aus Naturmaterialien, 10-13:45 Uhr
Eine Papierschale wird farbig bemalt und mit dekorativen Elementen gestaltet. Sie lernen, wie Frühblüher, Ostereier und Naturmaterialen in der Schale floristisch arrangiert werden. Material kann von der Kursleiterin am Kurstag erworben werden. Bitte mitbringen: Klebepistole, Gartenschere, (ausgeblasene) Ostereier etc. Kursgebühr: 11,00 Euro Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901/840 280
01. April 2023 Aktiv im Museum – Kräuterwanderung, 14-17 Uhr
Lernen Sie bei einer Kräuterwanderung durch die erwachende Natur verschiedene Kräuter im und am Freilichtmuseum und deren Verarbeitungsmöglichkeiten und Rezepturen kennen. Die Kräuter werden zur Herstellung von Ölen und Tinkturen verwendet. Bitte mitbringen: eine Schere und verschraubbare Gläschen. Kursgebühr: 13,00 Euro zzgl. Materialkosten Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901/840
02. April 2023 Saisoneröffnung mit Handwerk und Technik, 10-17 Uhr
Nach der Winterpause kehrt das Leben ins Freilichtmuseum zurück. Zum Saisonauftakt präsentieren wir altes Handwerk in Schmiede und Tischlerwerkstatt und bieten Führungen durch die Bockwindmühle an. Kleine Museumsgäste können in der Holzwerkstatt Osternester bauen.
12. April 2023 Stadtwanderung: Auf den Spuren von Albert Wande ; 17 Uhr
Der Salzwedeler Amateurfotograf Albert Wande (1862-1936) und seine Salzwedeler Stadtansichten Der Salzwedeler Brennerei- und Brauereibesitzer und Amateurfotograf Albert Wande hat eine umfangreiche Sammlung an Glasnegativen hinterlassen. Zu seinem Schaffen gehört auch eine Reihe von interessanten Ansichten aus dem Stadtgebiet. In einem Stadtrundgang werden ausgesuchte Motive aufgesucht. Anschließend besteht die Möglichkeit,
14. Mai 2023 Abschlussführung Altmark, Wendland, Heide – Albert Wande (1862-1936) ; 14 Uhr
Altmark, Wendland, Heide – Albert Wande (1862-1936) Die Ausstellung „Altmark, Wendland, Heide – Albert Wande (1862-1936)“ endet am 14. Mai 2023. Aus diesem Anlass führt der Kurator Ulrich Kalmbach letztmalig durch die Ausstellung. Der Salzwedeler Brennerei- und Brauereibesitzer Albert Wande war leidenschaftlicher Amateurfotograf. Er hinterließ eine umfangreiche Sammlung an Glasnegativen.
21. Mai 2023 Tag der offenen Tür – Internationaler Museumstag ; 11-17 Uhr
Am Internationalen Museumstag ist der Eintritt frei.