27. August 2023 Hoppen un‘ Tüffeln, 10-17 Uhr

Kartoffeln sind braun und rund? Bei der historischen Hopfen- und Kartoffelernte beweisen die Heimatinteressierten aus Dähre, wie vielseitig und bunt die Knolle sein kann. Mit Pferdegespann und alter Erntetechnik holen sie die Kartoffeln ein, die in der Feldflur des Museums wachsen; darunter auch alte, seltsam geformte sowie überraschend farbenfrohe Sorten. Helfende Hände sind hier willkommen. Mittags gibt es für die fleißigen Arbeiterinnen und Arbeiter traditionelle Kartoffelgerichte, bevor es erneut aufs Feld geht, und auch auf die Museumsgäste wartet ein Kartoffelbuffet.

Ebenfalls an diesem Tag geerntet wird der Hopfen, einst ein Exportschlager der Altmark. Besonders um Gardelegen blühte der altmärkische Hopfenanbau. Die alte Biertradition der Hansestadt setzen Jens und Lars Vogel fort, die im Museum ihren mobilen Sudkessel anheizen. Nicht nur am Braukessel sondern auch auf dem Hopfenfeld beantworten sie Fragen rund um Hopfen, Malz und Gerste. Interessierte Museumsgäste können die beruhigende und gesundheitsfördernde Wirkung der selbstgezupften Dolden zuhause genießen.

 

Mitmachaktionen, wie „Kartoffelpuffer selbst gemacht“ oder „Kreativ mit Kartoffeldruck“ zeigen, wie vielseitig die Feldknolle eingesetzt werden kann. Für tierischen Spaß sorgen Ponykutsche und die Ziegen am Naturspielplatz. In der Dorfschule sorgt Giesela Behrens augenzwinkernd für Disziplin und Ordnung. Bei Führungen durch die Bockwindmühle gibt es einiges zu entdecken, Vorführungen am Spinnrad vermitteln, wie aus Schafwolle und Flachspflanzen früher Garn gewonnen wurde, und in der Küfer- und Böttcherwerkstatt verrät Altmeister Heinrich Gades aus Knesebeck, worauf es bei der Fertigung von Bierfass, Tankwagen und Co. ankommt.

 

Eintritt: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Erwachsene 4 €, Ermäßigte 3 €.

 

Skip to content