23. Juli 2023 Aust un‘ Vergodendeel, 10-17 Uhr

Wenn die Heimatinteressierten aus Dähre am 23. Juli mit alter Erntetechnik aufs Feld ziehen, erwecken sie im Freilichtmuseum Diesdorf alte Traditionen zum Leben. Anstrengend und arbeitsreich war einst die Zeit der sommerlichen „Aust“, der Roggenernte. Beim anschließenden „Vergodendeel“ wurde besonders ausgelassen gefeiert. Die Heimatinteressierten aus Dähre zeigen beides, die mühsame Ernte mit der Sense, aber auch den fröhlichen Tanz um die letzte Garbe.

 

Los geht es gegen 11 Uhr, wenn die historischen Gefährte vom zentralen Vierseitenhof hinaus auf den Roggenacker fahren, wo bereits die Binderinnen und Mäher warten. Unter sachkundiger Erklärung wird hier das Getreide zunächst mit der Sense geschnitten, zu Garben gebunden und in Stiegen aufgestellt. Eine Arbeit, bei der helfende Hände gern gesehen sind und die – unterbrochen von der traditionellen Vesper zur Mittagszeit – bis ca. 15 Uhr dauert. Wie sehr sich die Landwirtschaft durch den Maschineneinsatz änderte, wird deutlich, wenn Mähbinder und weitere Landtechnik des frühen 20. Jahrhunderts zum Einsatz kommen. Mit dem Abmähen der „letzten Schwatt“ geht der Arbeitstag in das fröhliche „Vergodendeel“ über. Beim Feldgottesdienst danken alle Beteiligten für den guten Verlauf und die reiche Ernte.

Was aus dem geernteten Roggen entstehen kann, wird bei der Mitmachaktionen „Vom Korn zum Brot“ deutlich: Kleine Museumsgäste dreschen Getreide, lernen in der Bockwindmühle, wie die riesengroßen Mahlsteine funktionieren und backen frische Brötchen. Wer nicht gern selbst hinter dem Ofen steht, genießt duftenden Blechkuchen aus dem historischen Backhaus oder lässt sich hausgemachte Torten auf der Terrasse des Museumskrugs servieren. Auch für warme Speisen und kühle Getränke ist gesorgt.

 

Weitere Einblicke in das Landleben früherer Generationen bieten die Mitmachaktionen „Waschtag früher“ sowie die beliebten alten Kinderspiele. Auch im übrigen Museumsdorf wird an diesem Tag die Vergangenheit lebendig: Heinrich Gades führt durch die Böttcher- und Küferausstellung, Lehrer Klaas läutet ab 13 Uhr die Glocke zum Unterricht in der Dorfschule und die Frauen des Vereins Textilhandwerk Wolmirstedt zeigen, wie einst Flachs gesponnen wurde.

Für musikalische Unterhaltung sorgen ab 11 Uhr die Bismarker Blasmusikanten.

Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei. Erwachsene zahlen 4,00 Euro (3,00 Euro für Ermäßigungsberechtigte).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Skip to content